TEXAID Geschäftsbericht 2018

6.4 FORSCHUNG & VERBANDSARBEIT Um das Textilrecycling zu verbessern, engagiert sich TEXAID in der Zusammenarbeit mit Textilunterneh- men, Hochschulen, Universitäten und Verbänden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungspro- jekten. Diese konzentrieren sich sowohl auf Technologien zur Identifizierung der Materialzusammenset- zung und Fasertrennung von Textilien, um deren Rezyklierfähigkeit zu steigern, als auch auf chemische und mechanische Recyclingverfahren sowie die Entwicklung marktfähiger Upcycling-Produkte. Die Vi- sion von TEXAID ist, hochwertig aufbereitete Alttextilien einem Closed-Loop-Recycling zuzuführen. Im Jahr 2018 wurde mit «Texcycle» ein Leuchtturmprojekt gestartet. Das Ziel des Projekts ist es, aus den nicht mehr tragbaren Altkleidern einen optimierten Rohstoff für ein hochwertiges Recycling zu generie- ren, welches sich für verschiedene Anwendungsbereiche eignet. Dafür werden in einem ersten Schritt die vorhandenen Prozesse der Altkleideraufbereitung analysiert und für neue Anwendungsgebiete op- timiert. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen TEXAID, der Hochschule Luzern und Coop. Es orientiert sich am «Close the Loop»-Ansatz und somit an der Frage, wie textile Kreisläufe geschlossen werden können. TEXAID beteiligt sich zudem an zahlreichen weiteren Projekten und Arbeitsgruppen innerhalb von natio- nalen und internationalen Initiativen und Fachverbänden. Erwähnenswert sind insbesondere das For- schungsprogramm «Mistra Future Fashion» in Schweden, die Mitarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe FI- BERSORT von «Circle Economy» in den Niederlanden sowie «Make Fashion Circular», einer Initiative der Ellen MacArthur Foundation in England. 24

RkJQdWJsaXNoZXIy MjIxMjI=